FRAUEN SIND AM SCHÖNSTEN, WENN SIE LACHEN.

Tun Sie was für eine starke Blase.

    Ein kleiner Lachanfall und schon passiert`s. Gerade erst unterwegs und schon ist es wieder so weit. Mit Blasenschwäche muss sich keine Frau allein fühlen, denn viele Frauen sind davon betroffen.

    Eine schwache Blase –
    ganz normal aber nicht unaufhaltsam

    Anders als bei Männern ist das Auftreten von Blasenbeschwerden bei Frauen vielschichtig und nicht unbedingt abhängig vom Lebensalter. Der weibliche Körper verändert sich vor allem in der zweiten Lebenshälfte, in welcher hormonelle Veränderungen auch die Blasenmuskulatur und die Blasenschleimhaut beeinflussen. Jedoch können auch jüngere Frauen, als Folge von Schwangerschaft und Entbindung oder bedingt durch häufig wiederkehrende Blaseninfektionen, eine schwache oder überreizte Blase bekommen. Es gibt eine ganze Reihe von Einflussfaktoren, die das Entstehen der unangenehmen Beschwerden begünstigen können. So unterschiedlich die Ursachen auch sein können, sie führen meist zu ähnlichen Symptomen.

    Probleme mit der Blase treten in der Regel nicht von heute auf morgen auf, sondern entwickeln sich schleichend und verstärken sich mit der Zeit. Viele Frauen versuchen die Beschwerden gedanklich herunter zu spielen und arrangieren sich vorerst damit. So gewöhnen sie sich dabei ganz unbewusst an die zunehmenden Einschränkungen auf das Wohlbefinden und auf Ihren Alltag. Auch wenn Ursachen oftmals auf natürliche, körperliche Umstellungen zurückzuführen sind, ist dies noch lange kein Grund sich damit zu arrangieren oder diese einfach hinzunehmen. Es gibt pflanzliche Wege und Mittel den Körper zu unterstützen und die Blase wieder aktiv zu stärken.

    Blasenschwäche und überaktive Blase
    im Detail

    Die am häufigsten vorkommenden Formen funktioneller Blasenbeschwerden sind Blasenschwäche und überaktive Blase, welche auch häufig gemeinsam auftreten können.

    BLASENSCHWÄCHE

    Spricht man von Blasenschwäche, ist meist eine leichte Form der Stressinkontinenz gemeint. Bei einer Blasenschwäche liegt eine geschwächte Blasenverschluss- und Beckenbodenmuskulatur vor, sodass die Blase einem erhöhten Druck oder einer plötzlichen Belastung nicht standhalten kann. Es kommt zu einem kurzen, ungewollten tröpfchenweisen Harnabgang.

    Belastender Druck kann erzeugt werden:

    • Bei körperlicher Belastung wie Sport, Tanzen oder Heben von schweren Gegenständen.
    • Durch Lachen, Husten oder Niesen.

    Die Gründe und Ursachen hinter einer Blasenschwäche können vielfältig sein.
    Mehr dazu erfahren Sie hier.

    ÜBERAKTIVE BLASE

    Bei einer überaktiven Blase, auch Reizblase genannt, liegt eine Überaktivität und Fehlsteuerung der Blasenmuskulatur vor. Die Rezeptoren der Muskulatur sind dabei meist überreizt, wodurch sich die Blase, auch wenn nicht ganz gefüllt, unwillkürlich zusammenziehen kann.

    Typische Symptome einer überaktiven Blase sind:

    • Vermehrter Harndrang am Tag und in der Nacht
    • Starker, plötzlich eintretender Harndrang, der in schweren Fällen zu einem Harnabgang führen kann

    Die Gründe und Ursachen hinter einer überaktiven Blase können vielfältig sein.
    Mehr dazu erfahren Sie hier.

    Mit einer schwachen Blase muss sich keine Frau abfinden. So können Sie aktiv werden:

    Viele Bereiche des Lebens werden durch eine schwache Blase in zunehmendem Maße beeinträchtigt:

    • Einlagen werden zum ständigen Begleiter
    • Man meidet z.B. enge oder helle Kleidung
    • Man verzichtet mehr und mehr auf Aktivitäten, bei denen die Blase stören könnte, z.B. Tanzen, Sport oder einen Einkaufsbummel.
    • Man geht auf Distanz zu körperlicher Nähe mit dem eigenen Partner
    • Man beginnt, sich weniger attraktiv und weiblich zu fühlen.

    Noch immer ist Blasenschwäche leider ein Tabuthema, über das nur ungern gesprochen wird. Viele Frauen warten deshalb erst einmal ab, weil die Beschwerden „ja nicht so schlimm“ sind – und gewöhnen sich dabei ganz unbewusst an die zunehmenden Einschränkungen. Aber es muss gar nicht erst soweit kommen – Wer aktiv ist und die Vorteile pflanzlich basierter Wirkstoffe nutzt, kann auf pflanzliche Weise etwas Gutes für sich und seine Gesundheit tun und bald wieder unbeschwert und herzhaft lachen.

    Denn vergessen Sie nie:
    Sie sind am schönsten, wenn Sie lachen.

    Werden Sie daher aktiv und reduzieren Sie Ihre Beschwerden auf pflanzlicher Basis mit GRANUFINK® femina.

    GRANUFINK® femina

    Hilft pflanzlich bei Blasenschwäche und häufigem Harndrang, dank Uromedic® Kürbis, Frauen-Sumach und Hopfen.
    Kontakt

    Wenn Sie eine konkrete Frage oder Anregung haben oder uns etwas mitteilen wollen, können Sie Ihre Nachricht per E-Mail direkt an unsere GRANUFINK®-Experten schicken, uns auf dem Postweg kontaktieren oder anrufen. Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

    Rufen Sie an
    Schreiben Sie uns
    Perrigo Österreich GmbH
    Rennweg 17, A-1030 Wien